Das Foyer des Vaduzer-Saals in Liechtenstein zeigt eindrucksvoll, dass Veranstaltungsräume weder laut noch unangenehm klingen müssen. Mit rund 800 m³ Raumvolumen und Platz für ca. 100 Personen war der Raum ursprünglich von starker Halligkeit geprägt – eine klare Einschränkung für Sprachverständlichkeit und Nutzerkomfort. 🎯 Unsere Aufgabe bei BenAkustikDie akustische Qualität […]
Planung
Der menschliche Körper reagiert auf störende Geräusche mit der Ausschüttung von Stresshormonen. Das Nervensystem und das hormonelle System werden dadurch beeinflusst – auch bei Menschen, die sich nicht von Lärm belästigt fühlen. Die permanente Auslösung von Alarm- und Stressreaktionen kann zu gesundheitlichen Schäden führen: Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlafstörungen, aber auch […]
Wer heute den Vaduzer-Saal und das Kellertheater betritt, staunt nicht schlecht. Innerhalb weniger Monate hat sich das Raumerlebnis komplett gewandelt. Aber nicht nur optisch überzeugt die Neugestaltung. Auch an der Akustik wurde gearbeitet. Mit Erfolg, wie Konzerte und Veranstaltungen bereits seh- und hörbar gemacht haben. Die BenAkustik GmbH freute sich […]
Ein guter Wärmeschutz sorgt für kühle Innentemperaturen ohne den Einbau teurer Klimaanlagen. Der Schutz vor übermässiger Raumüberhitzung im Sommer ist von zentraler Bedeutung, da bereits bei Raumtemperaturen über 25° C ein Leistungsabfall zu erwarten ist. In der heissen Jahreszeit muss das Gebäude die Bewohner vor Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung schützen. Die […]
Mitarbeitende in Grossraumbüros klagen oft über störenden Lärm und entsprechende Konzentrationsprobleme. Ablenkungen durch diskutierende Kollegen schwächen die Aufmerksamkeit und verringern die Arbeitsleistung. Oft fehlen zudem Bereiche für offene Gespräche. Allgemein wird von erhöhtem Stresspegel und häufigeren Krankenständen berichtet. Allgemeine Tipps für ein fokussiertes Arbeiten in Grossraumbüros sind Bereits bei der […]
Wir freuen uns schon auf die Fussball-Europameisterschaft mit vielen Toren und Public Viewings. Doch diese können zu Lärmstörungen in der Nachbarschaft führen. Um gemäss dem Vorsorgeprinzip alle möglichen Massnahmen zur Reduktion einer Lärmbelastung zu ergreifen, verbieten die Kantone oft die Aussenbeschallung – Ausnahme für begrenzte Zeiträume, wie etwa während der […]
Strassenverkehrslärm kann das physische und psychische Wohlbefinden negativ beeinflussen. Bei der Gebäudeplanung ist es wichtig, die Raumeinteilung genau zu prüfen. Lärmempfindliche Räume wie Schlafzimmer sollten nach Möglichkeit immer in den ruhigen Bereichen der Wohnung geplant werden. An stark befahrenen Strassen und in Gebieten mit hoher Lärmbelastung ist ein Lärmgutachten erforderlich, […]
Entspricht die Schalldämmung zwischen zwei Stockwerken der Norm? Gibt es störenden Trittschall von der oberen Wohnung? Das Norm-Hammerwerk EOS erzeugt Geräusche zur Messung der Trittschalldämmung von Decken und Treppen. Der elektromagnetische Antrieb vermeidet störende Vibrationen und reduziert den erzeugten Luftschall. Gleichzeitig werden ergebnisbeeinflussende Rückschläge nach dem Aufprall ausgeschlossen. Das Normhammerwerk […]
Viele ältere Liegenschaften werden saniert. Neue Fenster in Kombination mit einer guten Wärmedämmung reduzieren den Energieverbrauch und schaffen eine wohlige Wärme. Ein Ersatz von Fenstern ist eine wesentliche Änderung im Sinne der Lärmschutzverordnung. Die Schalldämmung der neuen Gebäudehülle muss den Grenzwerten der aktuellen Norm SIA 181 entsprechen. Speziell die Ausführung der Fensteranschlüsse an das Gebäude sind […]